Frohe Aussichten
Ein Blick nach vorn: Was unser Ort für die Zukunft plant

Lebendiges Miteinander – Zukunft attraktiv gestalten!
Quartiersentwicklung Braunenweiler und Dürnau
Braunenweiler blickt in eine spannende Zukunft: Unser Ort wurde in das Landesprogramm „Quartiersimpulse“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration aufgenommen. Damit eröffnet sich für uns eine einmalige Chance, unseren Teilort grundlegend zu verschönern und neu zu gestalten – gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern von Braunenweiler.
Miteinander für ein lebendiges Dorf
In den kommenden Monaten und Jahren soll in enger Zusammenarbeit mit den Einwohnerinnen und Einwohnern ein maßgeschneidertes Konzept für die Ortsentwicklung entstehen. Ziel ist es, Braunenweiler für alle Generationen lebenswerter zu machen: Mit Treffpunkten, Versorgungseinrichtungen, altersgerechtem Wohnen und lebendigen Angeboten für Jung und Alt.
„Ich hoffe, dass keine Idee gleich belächelt wird – ob Spieleabende oder ein neuer Treffpunkt am Tresen. Wichtig ist, dass wir miteinander reden und gestalten.“
Gemeinsam mit Dürnau: Ein Modellprojekt über Grenzen hinweg
Ein besonderes Merkmal unseres Projekts ist die Kooperation mit der Nachbargemeinde Dürnau – über Kreisgrenzen hinweg. Diese Zusammenarbeit ist ein Pilotprojekt und könnte als Modell für andere Orte dienen. Ähnliche Herausforderungen verbinden uns, und durch die Bündelung von Kräften – etwa in der Verwaltung oder Seniorenbetreuung – entstehen neue Möglichkeiten.
Herausforderungen als Chance begreifen
Der Rückzug der Grundversorgung aus dem Ortskern – zuletzt sichtbar durch die Schließung des Edeka-Dorfladens – hat Lücken hinterlassen. Fehlende Treffpunkte, zu wenig Infrastruktur für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie das Fehlen einer klaren Perspektive fordern uns heraus. Doch gerade diese Herausforderungen bieten die Möglichkeit, neue Wege zu gehen und unseren Ort neu zu erfinden.
Nächste Schritte und Bürgerbeteiligung
Begleitet wird der Prozess von Fachberater Peter Beck, der bereits im Teilort Bolstern wertvolle Erfahrungen gesammelt hat. Geplant ist die Einrichtung eines „Runden Tisches“, an dem engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter beider Gemeinden mitwirken. Ziel ist ein tragfähiges Konzept, das von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft getragen wird.
Wir laden alle herzlich ein, sich einzubringen, mitzudenken und mitzugestalten. Gemeinsam können wir Braunenweiler zu einem Ort machen, in dem sich alle Generationen wohlfühlen – heute und in Zukunft.