Handwerkermarkt

Gefördert durch:
Logo der Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau
www.kinzelmann-stiftung.de

Die 750 Jahrfeier wurde mit freundlicher Unterstützung der Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau realisiert.
Wir danken herzlich für das entgegengebrachte Engagement.

28. Juni 2025
10:00 bis 17:00 Uhr
Handwerkermarkt.
Selbstgemachte Unikate und handwerkliches Geschick.

Marmorpapier. Jeder Bogen ein Unikat.

Eine Technik, die Ende des 16. Jahrhunderts über den islamischen Orient nach Europa gebracht wurde. Auf dem Jubiläumsmarkt haben Groß und Klein die Gelegenheit, zu experimentieren. Schönes aus der Buchbinderwerkstatt zum Erwerben gibt es auch.

Aussteller:
Ines Müller, Kooperative Dürnau, Buchbinderei

Dagegen ist ein Kraut gewachsen.

Küchen- und Heilkräuter für ihren Garten oder Balkon. Bio-Pflanzen im Topf. Die Kräuter-Apotheke für Garten und Balkon.

Aussteller:
Lukas Schenkel, Kooperative Dürnau, Gärtnerei

Es läuft wie am Schnürchen.

Das Spinnen ist eine uralte Technik. Handspindeln sind seit dem sechsten Jahrtausend vor Christus bekannt. Auf dem Jubiläumsmarkt können Sie den Weg vom Schaf zur Socke erleben und "mitspinnen" und schön Gesponnenes erwerben.

Aussteller:
Gabriela Martini, die Spinnerin vom Federsee

Der hat den Dreh raus.

Aussteller:
Holzmanufaktur Fröhlingsdorf, Bad Saulgau

Hüpf. Kletter. Schwing.

Schon in der Antike wurden Seile von Hand gefertigt. In Braunenweiler könnt ihr mit einer historischen Maschine das eigene Seil drehen und die traditionelle Handwerkskunst hautnah erleben. Zu kaufen gibt es ein buntes Angebot an Seilen, Hundeleinen und Pferdestricken.

Aussteller:
Uli Emhart, Riedlingen-Neufra

Diese Körbe nimmt man gerne an.

Korbflechten gehört zu den ältesten Handwerken der Welt. Bis heute sind die geflochtenen Stücke Begleiter im Alltag. Finden Sie Ihren geflochtenen täglichen Begleiter oder ihre Begleiterin.

Aussteller:
Susanne Binder, Heudorf am Bussen

Mähen. Ohne Lärm & Gestank.

Eine einmalige Chance, die hohe Kunst des Mähens mit der Sense zu erleben und zu testen. Das Schärfen der Klinge nennt man Dengeln – auch das will gelernt sein. Oberschwäbische Meditation — könnte man sagen — auf dem Jubiläumsmarkt.

Aussteller:
Sebastian Aftring, Biberach

Duftende Stücke. Zarter Schmelz.

Palmölfrei, tierversuchsfrei, frei von Emulgatoren und Konservierungsstoffen. Reine Handarbeit, jedes Seifenstück, jeder Fettstift, jede Creme ein Unikat — wie vor hunderten von Jahren. Freuen sie sich auf dufte Stücke und feinste Pflegeprodukte.

Aussteller:
Christa Guter, Ehingen

Hautnah miterleben.

Es erwarten Sie feine und robuste Lederarbeiten vom Sattel über Geschirre bis hin zur Handtasche, sowie ein Pferd das nichts übel nimmt. Außerdem kleine, individuelle Überraschungen und viel Wissen zum Thema: schmerzfreies Reiten für Reiter und Pferd.

Aussteller:
Beate Möller, Lederstüble, Veringenstadt

In Stein gehauen.

Aussteller:
Fabian Storrer, Steinmetz, Ravenburg

Zimmermann. Ganz alte Schule.

Aussteller:
Martin Zimmermann, Lampertsweiler

Auf leisen Sohlen.

Traditionelle Strohschuhe von Hand geflochten. Aus einem acht Meter langen Roggenstrohzopf entstehen warme und bequeme Strohschuhe. Wie genau das geht, das können Sie hier am Stand erleben.

Aussteller:
Ursula Tomao und Melanie Wild, Oggelshausen

Akzente. Farbenfroh. Kreativ.

Kleine und feine Schmuckstücke. Medaillons mit individueller Gravur. Jedes Stück wird in Handarbeit gefertigt — bunt, kreativ und mit Hingabe zum Detail, so entstehen auffällige Designs und echte Statement-Pieces.

Aussteller:
Verena Fuchs, Tina Sieber-Unger, SMUK BI

Der Charme der Alten. Kultige Raritäten.

Schlepper sind rollende Erinnerungen und technisches Kulturgut. Sie erzählen aus einer Zeit, als Hektik ein Fremdwort war. Zum Jubiläum knattern "die Alten" in aller Ruhe nach Braunenweiler und zeigen sich von ihrer schönsten Seite.

Aussteller:
Voggel and Friends, überall im Dorf sind sie zu finden

Komme was Wolle — sie stricken.

Sie lassen ihre Nadeln für einen guten Zweck klappern. Perfekt Gestricktes: fein, bunt und wollig. Übrigens: Stricken ist älter als Braunenweiler. Die ältesten “Beweisstücke" sind ein Paar Socken, die aus dem 3. bis 5. Jahrhundert nach Christus stammen.

Aussteller:
Strickgruppe. Altshausen

Klapperschlangen. Duftendes und gefüllte Birnen.

Hier finden Sie zauberhafte Klapperschlangen, auch Jakobsleitern genannt (die feiern übrigens auch ihren 750igsten Geburtstag – ungefähr). Und wenn Sie feine Körperöle, Cremes und Tinkturen suchen, kommen sie vorbei. Sie sind mit heimischen Kräutern nach überlieferten Rezepturen hergestellt.

Und es gibt: Emsers Glühbirnenmodelle

Historische Miniaturen maßstabsgetreu innerhalb von Leuchtturmlampen gebaut — das muss man gesehen haben.

Aussteller:
Gertrud Gantert und Adalbert Emser, Lindau

Großes Kino für Naturwesen.

Ganz besondere Wesen entstehen aus Schafwolle in Verbindung mit Holz. Nicht nur nett anzusehen. Sie haben eine Aufgabe im Leben der Menschen, die sich mit ihnen umgeben. Jede Figur hat ihre Bedeutung. Hören Sie. Fühlen Sie.

Aussteller:
Silvia Weindorf, Bodnegg

Grün und Bunt. Kräuter, Kunst und Seifen.

Duft, Farben und außergewöhnliche Muster fügen sich zu kleinen Kostbarkeiten zusammen. Selbst hergestellte Ölauszüge (Mazerate), Tees und achtsam ausgewählte Extrakte, ätherische Öle und Erden ergänzen die Wirkung der Seifen.

Aussteller:
Susanne Wagner, Eberhardzell

Kräuter, Kunst und Seifen.

Aussteller:
Susanne Wagner, Eberhardzell

Alles Gold was glänzt.

Aussteller:
Ina Katzbichler-Müller, Bad Saulgau

Der Steinmetz – alles andere als verstaubt.

Seit fast 150 Jahren erschafft und erhält die Familie Storrer aus Ertingen Denkmale aus Naturstein.
Heute zeigt ein Teil des Teams traditionelle Bearbeitungstechniken in Sandstein und bringt den Besuchern das älteste Handwerk der Menschheit näher.

Aussteller:
Fabian Storrer, Ravensburg